DAS SANTOKU
Was bedeutet Santoku (三徳包丁) auf Deutsch?
Der Begriff "Santoku" setzt sich aus den japanischen Wörtern "San" (drei), "Toku" (Tugenden oder Anwendungen) und "Hōchō" (Messer) zusammen. Übersetzt bedeutet Santokumesser also „Messer der drei Tugenden“. Gemeint sind die drei Hauptanwendungsbereiche des Messers: Fleisch, Fisch und Gemüse. Das Santokumesser ist in der japanischen Küche tief verwurzelt und symbolisiert Präzision, Funktionalität und Vielseitigkeit.
Santokumesser vs. europäisches Kochmesser vs. Gyutoh: Ein Vergleich
Um die Besonderheiten des Santokumessers besser einordnen zu können, hilft ein direkter Vergleich mit anderen gängigen Kochmessern wie dem europäischen Kochmesser und dem japanischen Gyutoh:
Klingenform | Flache Klinge mit Abgerundete Spitze | Gebogene Klinge | Schmale, leicht gebogene Klinge |
Länge der Klinge | 18–20 cm | 16–22 cm | 16–24 cm |
Schleifwinkel | ca. 9,5 -12 ° je Seite | ca. 20–25° je Seite | ca. 9,5 -12 ° je Seite |
Schliff | Beidseitig geschliffen, mit Kullenschliff erhältlich | Meist beidseitig geschliffen | Beidseitig geschliffen |
Schnittbewegung | Druchschnittt | Wiegeschnitt | Kombiniert (Druck/Wiegen) |
Stahl | Damaststahl Edelstahl |
Edelstahl | Damaststahl |
Rockwell Härte (HRC) | 60–67 HRC | 55–58 HRC | 60–67 HRC |
Santokumesser aus Japan und Deutschland
Die japanischen Santokumesser stehen für traditionelles Handwerk, höchste Schärfe und ästhetische Designs. Unsere Marke MIYABI fertigt ihre Messer in Seki, der Klingenstadt Japans, und verwendet dabei hauptsächlich Damaststahl. Der Herstellungsprozess basiert auf jahrhundertealter Schmiedekunst und ausgefeilter Schleiftechnologie.
Auch in Deutschland werden hochwertige Santokumesser von ZWILLING produziert. Diese verbinden deutsche Präzisionsarbeit mit der japanischer Messerform. Die Klingen sind aus rostfreiem Spezialstahl gefertigt und für den europäischen Markt optimiert, z. B. durch ergonomische Griffe und pflegeleichte Designs wie dem Kullenschliff.
Santokumesser aus Solingen sind unter anderem Teil der ZWILLING Messerserien Pro, Gourmet und Professional S.
Verwendung des Santokumessers: Der Druckschnitt
Im Gegensatz zum europäischen Kochmesser, das vor allem für den Wiegeschnitt entwickelt wurde, wird ein Santokumesser hauptsächlich für den Druckschnitt verwendet. Die flache Klinge erlaubt eine präzise Schnittführung von oben nach unten – ideal für exakte, gerade Schnitte bei Gemüse, Fleisch oder Fisch. Der geringe Schneidwinkel und die hohe Schärfe sorgen dafür, dass wenig Druck nötig ist und das Schneidgut nicht zerdrückt wird. Gerade für feine Schnitte und dünne Scheiben ist das Santokumesser die erste Wahl.
Fazit: Warum ein Santokumesser in jede Küche gehört
Ein Santokumesser vereint japanische Handwerkskunst, Vielseitigkeit und Präzision in einem einzigen Werkzeug. Ob du Profi oder Hobbykoch bist – mit einem hochwertigen Santoku gelingt die Zubereitung verschiedenster Speisen mühelos und stilvoll. Seine besondere Form, der scharfe Schliff und die einfache Handhabung machen es zu einem unentbehrlichen Helfer für den täglichen Einsatz in der Küche. Wer auf Qualität und Funktionalität Wert legt, trifft mit einem Santokumesser die richtige Wahl.
FAQ
Ein Santokumesser eignet sich für fast alle Lebensmittel: Gemüse, Fleisch, Fisch, Obst und Kräuter lassen sich präzise und effizient schneiden. Santokumesser aus Pulverstahl sollten nicht für harte Lebensmittel wie Kürbisse verwendet werden.
Ein Santokumesser sollte idealerweise mit einem feinen Schleifstein geschärft werden. Dabei wird die Klinge in einem flachen Winkel (ca. 10–15°) über den Stein geführt. Alternativ können Keramikschleifer oder professionelle Schleifservices genutzt werden. Wichtig ist, dass der harte Stahl korrekt behandelt wird, um die Schärfe zu erhalten.
Das Santokumesser sollte im sogenannten Pinch-Griff gehalten werden: Daumen und Zeigefinger umfassen den Klingenansatz, während die restlichen Finger den Griff umschließen. So hat man maximale Kontrolle über das Messer und kann präzise Schnitte ausführen. Informiere dich in unserem Magazin über die richtige Verwendung eines Santokus.
Das kommt auf den Einsatzzweck an. Für gerade Schnitte, asiatische Gerichte und Gemüse ist das Santokumesser ideal. Das europäische Kochmesser bietet durch die gebogene Klinge Vorteile beim Wiegeschnitt. Beide Messerarten haben ihre Berechtigung – oft lohnt sich eine Kombination beider in der Küche.
Ein Rocking Santoku ist eine Variante mit leicht gebogener Klinge. Dadurch eignet es sich auch für den Wiegeschnitt, ähnlich wie ein klassisches Kochmesser. Diese Hybridform verbindet die Vorteile beider Messerarten und ist besonders für Nutzer geeignet, die sich zwischen beiden Stilrichtungen bewegen.
Das beste Santokumesser hängt von deinen persönlichen Vorlieben und deinem Budget ab. Hochwertige Modelle wie das MIYABI 5000MCD bieten außergewöhnliche Schärfe, Langlebigkeit und edles Design. Für den Einstieg sind Santokus von ZWILLING empfehlenswert. Unsere Bestseller sind unter anderem