Das chinesische Kochmesser – ein Messer mit besonderem Format!
Ob Hacken, feines Schneiden oder Zerteilen – Chinesische Kochmesser eignen sich für die gesamte kulinarische Welt durch ihre vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie zeichnen sich durch hervorragende Eigenschaften, erlesene Materialien und eine charakteristische Form aus. Diese Messer aus China sind international beliebt. Wer sein Messerset mit einem leistungsfähigen Küchenmesser bereichern möchte, kann ein chinesisches Kochmesser auch online kaufen.
Die typische Chai Dao Klingenform
Das asiatische Kochmesser besitzt eine breite Klinge mit gerader oder leicht gewölbter Schneidekante. Besondere Merkmale sind:
- Eine rechteckige Form mit gerade laufendem Messerrücken, die an das deutsche Hackbeil oder das japanische Nakiri erinnert
- Beidseitig geschliffene Schneidkante
- Klinge: ca. 18 cm lang und 8-9 cm hoch
- Anwendung: Die Klinge verläuft gerade, weswegen sie nicht für den Wiegeschnitt geeignet ist wie man ihn mit europäischen Klingen ausführt, sondern mit schiebenden oder ziehenden Schnitten genutzt. Vorteilhaft ist, dass man das Schnittgut gut aufnehmen und transportieren kann.
Chinesische vs. europäische & japanische Kochmesser
Das chinesische Kochmesser unterscheidet sich deutlich von den in Europa und Japan üblichen Modellen, insbesondere durch seine fast rechteckige Form. Diese erinnert an ein Küchenbeil und wird daher auch „chinesisches Hackmesser“ genannt.
Klingenform | Hoch, rechteckig | Flacher, läuft spitz zu | Höher, Spitze abgerundet |
Klingenlänge | 18–20 cm | 16–22 cm | 18 cm |
Gewicht | Relativ schwer | Leichter | Mittelschwer |
Geeignetes Schneidgut | Fleisch, Fisch, Gemüse | Vor allem Fleisch und festes Gemüse | Vielseitig: Fisch, Fleisch, Gemüse |
Chinesisches Kochmesser für mundgerechte Speisen
In der asiatischen Küche werden Speisen bereits in der Küche mundgerecht zubereitet. Chinesische Kochmesser sind daher so konzipiert, dass sie Fleisch, Fisch und Gemüse gleichermaßen effizient zerkleinern.
Klingenstahl: Eisgehärtetes Edelstahl
Durch ein spezielles Herstellungsverfahren mit Eishärtung erhält das chinesische Kochmesser seine besondere Schärfe. Es besteht aus extrem hartem Edelstahl und ist schwerer als europäische Messer. ZWILLING verwendet FRIODUR-Klingen, die dauerhaft scharf bleiben.
Pflegen, Schärfen und Aufbewahren
Chinesische Kochmesser von ZWILLING bestehen aus hochwertigem, eisgehärtetem Edelstahl und lassen sich mit verschiedenen Methoden effizient nachschärfen. Zur Pflege der Schärfe eignen sich sowohl klassische Wetzstäbe und Schleifsteine als auch moderne Lösungen wie der ZWILLING V-Edge Messerschärfer. Diese Hilfsmittel sorgen dafür, dass die Klinge lange scharf bleibt und ihre Schneidleistung erhält.
Da es sich beim chinesischen Kochmesser um eine spezielle Messerform mit breiter Klinge handelt, passt es in der Regel nicht in herkömmliche Messerblöcke mit schmalen Schlitzen. Stattdessen empfiehlt sich die Aufbewahrung auf einem magnetischen Messerblock oder an einer Messerleiste. Dort ist das Messer nicht nur sicher und griffbereit, sondern kommt auch optisch besonders gut zur Geltung.