Gurkensalat vorbereiten: So gelingt dein erfrischender Genuss

Ein knackiger Gurkensalat ist eine perfekte Beilage und bringt Frische auf den Tisch. Doch wie lässt sich ein Gurkensalat vorbereiten, damit er nicht verwässert und möglichst lange frisch bleibt? Hier erfährst du die besten Tipps und Tricks, um deinen Gurkensalat vorbereiten optimal zu gestalten – von der richtigen Vorbereitung der Gurken bis zur idealen Aufbewahrung. 

Die richtige Vorbereitung: Gurken optimal verarbeiten

Welche Gurkensorten eignen sich für Gurkensalat?

Nicht jede Gurke ist gleich, und je nach Sorte kann der Geschmack und die Konsistenz deines Gurkensalats variieren. Besonders verbreitet sind Salatgurken, Einlegegurken und Schlangengurken. Für einen frischen und knackigen Salat eignen sich am besten Salatgurken oder Schlangengurken, da sie einen hohen Wassergehalt und eine zarte Schale haben. Einlegegurken sind kleiner und fester, eignen sich jedoch eher für eingelegte Varianten. Achte darauf, möglichst frische Gurken mit festem Fruchtfleisch zu verwenden, um das beste Ergebnis zu erzielen. 

Gurken richtig vorbereiten: So gelingt die perfekte Basis

Bevor du deinen Gurkensalat vorbereiten kannst, solltest du die Gurken richtig vorbereiten. Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders bei Bio-Gurken reicht es, die Schale gründlich mit Wasser abzuwaschen, um Rückstände zu entfernen. Alternativ kannst du sie schälen oder mit einem Sparschäler teilweise schälen, um ein dekoratives Muster zu erzeugen. 


Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Entfernen der Kerne. Diese enthalten viel Wasser und können dazu führen, dass der Salat verwässert. Wenn du einen knackigen Gurkensalat vorbereiten möchtest, lohnt es sich also, die Kerne mit einem Löffel herauszukratzen. Alternativ kannst du die Kerne auch drinlassen, wenn du es saftiger magst. 


Anschließend kannst du die Gurken entweder mit einem scharfen Messer in feine Scheiben schneiden oder – noch praktischer – direkt mit einem passenden Hobel in die Schüssel hobeln. So sparst du Zeit und erhältst gleichmäßig dünne Scheiben für ein besonders schönes Ergebnis. 

Das passende Dressing: So wird dein Gurkensalat ein Highlight

Ein gutes Dressing ist das Herzstück eines jeden Gurkensalats. Je nach Geschmack kannst du zwischen klassischen Essig-Öl-Varianten oder einem cremigen Joghurt-Dressing wählen. Ein einfaches Rezept für ein frisches Dressing ist: 

  • 2 EL Essig (z. B. Apfelessig oder Weißweinessig) 
  • 1 EL Öl (z. B. Olivenöl oder Rapsöl) 
  • 1 TL Senf 
  • 1 TL Honig 
  • Salz & Pfeffer nach Geschmack 
  • Optional: Knoblauchzehe, frische Kräuter wie Dill oder Petersilie 

Alternativ passt ein Joghurt-Dressing hervorragend zu einem leichten Gurkensalat vorbereiten: 

  • 3 EL Naturjoghurt 
  • 1 EL Zitronensaft 
  • 1 TL Olivenöl 
  • 1 Prise Salz und Pfeffer 
  • gehackte Kräuter nach Wahl 

Radieschen-Gurkensalat: Ein frisches Rezept zum Ausprobieren

Wenn du Lust auf Abwechslung hast, probiere doch den Radieschen-Gurkensalat aus. Dieses Rezept kombiniert die knackige Frische von Gurken mit der leicht scharfen Note der Radieschen und passt perfekt zu sommerlichen Gerichten. Die Salatgurken werden gründlich gewaschen oder geschält, die Radieschen geputzt und die Frühlingszwiebeln vorbereitet. Anschließend lassen sich die Zutaten direkt in die ZWILLING FRESH & SAVE BOWLS hobeln, um sie optimal aufzubewahren oder direkt weiterzuverarbeiten. 


Für das Dressing sorgt eine Kombination aus griechischem Joghurt, frischer Minze, Zitronensaft und geriebenem Knoblauch für eine herrlich cremige Konsistenz und ein frisches Aroma. Abgeschmeckt mit Salz und Pfeffer passt es ideal zu den knackigen Zutaten. 


Das Dressing wird über den Salat gegeben und kann sofort serviert oder vakuumiert aufbewahrt werden, sodass sich die Aromen optimal entfalten können. So bleibt der Salat länger frisch und kann auch später noch genossen werden. Das vollständige Rezept findest du hier.

Gurkensalat wie lange haltbar? Das musst du wissen

Ein frisch zubereiteter Gurkensalat schmeckt am besten direkt nach der Zubereitung. Doch wie sieht es aus, wenn du deinen Gurkensalat aufbewahren möchtest? Grundsätzlich ist Gurkensalat im Kühlschrank etwa ein bis zwei Tage haltbar. Die Haltbarkeit kann jedoch durch einige Tricks verlängert werden: 

  • Bewahre den Salat in einer luftdichten Schüssel auf, damit er nicht austrocknet oder Fremdaromen annimmt. 
  • Füge das Dressing erst kurz vor dem Verzehr hinzu, um zu vermeiden, dass die Gurken zu viel Flüssigkeit abgeben. 
  • Nutze Vakuum-Schüsseln, wie die ZWILLING FRESH & SAVE BOWLS, um die Haltbarkeit deines Salates noch weiter zu optimieren.

Gurkensalat aufbewahren – So bleibt er länger frisch

Falls du deinen Gurkensalat vorbereiten möchtest, aber nicht sofort verzehrst, ist die richtige Lagerung entscheidend. Idealerweise bewahrst du ihn in einem gut verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. Die ZWILLING FRESH & SAVE BOWLS sind perfekt dafür geeignet, da sie mit ihrer Vakuum-Funktion die Frische deines Salates länger erhalten. 


Ein weiterer Tipp: Falls dein Salat doch etwas Wasser zieht, kannst du ihn einfach mit einem frischen Dressing oder etwas Joghurt auffrischen. So schmeckt er auch am nächsten Tag noch knackig und lecker. 

Fazit: So gelingt dir ein perfekter Gurkensalat

Ein Gurkensalat vorbereiten ist einfach, wenn du die richtigen Schritte beachtest. Mit der passenden Vorbereitung, einem leckeren Dressing und der richtigen Lagerung kannst du einen frischen und schmackhaften Salat genießen. Wenn du deinen Gurkensalat wie lange aufbewahren möchtest, achte auf luftdichte Behälter wie die ZWILLING FRESH & SAVE BOWLS, um die Haltbarkeit zu maximieren. So bleibt dein Salat auch nach Stunden oder sogar am nächsten Tag noch frisch und lecker! 

Das könnte dich auch interessieren